Aktuelles
Das niedersächsische Kabinett beschließt Digitalisierungsstrategie
In zehn Themenfeldern und insgesamt 43 Maßnahmen hat das niedersächsische Kabinett am 17. Oktober 2023 die neue Digitalstrategie 2030 vorgestellt. Neben dem Einsatz von KI, der Schaffung hybrider Cloud-Infrastrukturen und der weiteren Etablierung...
Neue eGovernment Monitor Studie 2023 heute vorgestellt
Wie schätzen die Bürger:innen in Deutschland die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen ein? Die Initiative D21 e.V. führt hierzu seit 2010 in Zusammenarbeit mit der TU München und dem Marktforschungsunternehmen Kantar jährlich ein Monitoring durch. Die als...
Brandenburg erstellt Strategiepapier für den Gigabitausbau
Am 9. Oktober hat Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach das Strategiepapier 1.0 @GigabitBB30 zum Glasfaserausbau vorgestellt. Die vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium entworfene Roadmap definiert die Ziele des Bundeslandes:...
5G-PortVG: 5G-Pilotprojekt gibt Einblicke zu innovativen Anwendungen in der maritimen Wirtschaft
Das 5G-Forschungsvorhaben 5G-PortVG nimmt Fahrt auf. Im Rahmen eines Mid-Term Meetings stellten die am Verbundprojekt beteiligten Partner erste Zwischenergebnisse aus über einem Jahr Forschung und Entwicklung vor. Sie präsentierten innovative Anwendungen von...
Gigabit-Charta für Rheinland-Pfalz
Um das Ziel zu erreichen, Glasfaser bis zum Jahr 2030 für alle 1,93 Millionen Haushalte sowie alle Gewerbegebiete und öffentlichen Institutionen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung zu stellen, wurde am 20.09.2023 die Gigabit-Charta Rheinland-Pfalz verkündet....
Mit Fernwärme und Niedertemperaturnetzen die Wärmewende schaffen
Für eine sichere und nachhaltige Wärmeversorgung gewinnt Fernwärme europaweit zunehmend an Bedeutung. In den Fokus rücken moderne Wärmenetze der dritten oder vierten Generation, die effizient sind und mit erneuerbaren Ressourcen und Abwärme gespeist werden können....
„Smarte Regionen Sachsen“ ist online!
Ein neues Webportal unterstützt seit September sächsische Städte und Gemeinden beim Einsatz von innovativen und digitalen Lösungen: „Smarte Regionen Sachsen“ bietet Informationen und Hilfestellungen bei der Planung und Umsetzung in den Bereichen Energie,...
aconium auf dem Forum Leine-Weser & Regionale Netzwerkkonferenz: „Die Zukunft in Stadt und Land gestalten“
Am 4. September 2023 fand im Dänischen Pavillon in Hannover das vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser organisierte Leine-Weser-Forum & Regionale Netzwerkkonferenz statt. Die Veranstaltung folgte dem Motto „Zukunft gestalten in Stadt und...
Projekt Stronghouse: Neue E-Learning Kurse für nachhaltiges Wohnen in der Nordseeregion
Mit den Ergebnissen aus dem Projekt Stronghouse im Interreg Nordseeprogramm soll der ökologische Fußabdruck von Häusern in der Nordseeregion verringert, Investitionen generiert und CO2 eingespart werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Hauseigentümer:innen und...
Gesucht: Innovative Lösungen für nachhaltige Mobilfunkstandorte
Start des Nachhaltigkeitswettbewerbs MobilfunkLangsam aber sicher wird es eng für die weißen Flecken in Deutschland: Immer mehr Löcher in der Mobilfunkabdeckung verschwinden, u.a. durch den vom Bund geförderten Mobilfunkausbau. Dennoch halten sich einige von ihnen...
5G-PortVG: Mit 5G zu smarten Wirtschaftshäfen und einer zukunftsfähigen Schifffahrt
Eine verlässliche und leistungsstarke Infrastruktur ist heute einer der zentralen Schlüssel für eine zukunftsorientierte und dauerhaft wettbewerbsfähige Wirtschaft. Das trifft insbesondere für die See- und Hafenwirtschaft zu. Der aktuelle Telekommunikationsstandard 5G...
„NeuSTADT-Meile Dessau-Roßlau“ für eine zukunftsfähige und resiliente Innenstadtentwicklung
Um den negativen Auswirkungen eines fortschreitenden Strukturwandels entgegenzuwirken braucht es verschiedene Strategien und innovative Ansätze. In der Stadt Dessau-Roßlau macht sich die Veränderung beispielsweise in der Innenstadt durch Ladenleerstände bemerkbar,...